Wenn Sie diesen Artikel lesen, ist Ihr Bewusstsein für das Kaffeetrinken wahrscheinlich gestiegen. Der gemahlene Kaffee, den Sie bisher gekauft haben, entspricht nicht mehr Ihren Vorstellungen, und Sie überlegen, ob Sie sich die richtige Kaffeemühle kaufen sollen. Manuell oder vielleicht automatisch? Bohnen- oder Messermühle? Spielt der Preis eine Rolle? Ist das Material des Mahlguts wichtig?
Wahrscheinlich gehen Ihnen die genannten Fragen jetzt durch den Kopf. Kein Wunder! Der Markt ist gesättigt mit allen möglichen Modellen. Die Suche nach der gewünschten Mühle ist wie eine Reise ohne Karte. Um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, führen wir Sie wie ein Reiseführer zu Ihrem Ziel. Hier sind einige unserer Tipps, die sich bei der Auswahl einer Mühle als praktisch erweisen können.
Erstens: Eine Schleifmaschine, keine Messermühle:
Warum? Im Gegensatz zu Röstern schneiden die Klingen die Kaffeebohnen ungleichmäßig an. Außerdem erhöht sich die Temperatur des Kaffees, wodurch die Freisetzung von Kohlendioxid beschleunigt wird und die aromatischen flüchtigen Verbindungen abgebaut werden.
Zweitens - Einstellung und Wiederholbarkeit des Schleifgrades:
Genau wie beim Kaffee selbst reicht eine gute Mühle nicht aus, um ein Gebräu mit vollem Geschmack und Aroma zuzubereiten. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Mühle die Möglichkeit zu berücksichtigen, den Mahlgrad einfach anzupassen. Denn für jede Zubereitungsart muss der richtige Mahlgrad der Bohnen gewählt werden. Die Grobheit der gemahlenen Kaffeepartikel hat einen großen Einfluss auf die Extraktionszeit des Kaffees (Auflösung der Aroma- und Geschmacksstoffe).
Drittens - Stahlquerns:
Es hat sich herausgestellt, dass das Material, aus dem die Quarren hergestellt sind, einen großen Unterschied macht.
Stahlquerns sind präziser als Keramikquerns und haben vor allem eine längere Lebensdauer. Daher verursachen sie keine hohen Betriebskosten.
Es ist wichtig zu wissen, dass sowohl Flach- als auch Kegelmahlwerke in automatischen Mühlen zu finden sind. Der Unterschied in ihrer Funktionsweise besteht darin, dass konische Mühlen in Heimmühlen häufiger zu finden sind und den Kaffee in der Regel schneller mahlen. Dies hängt natürlich auch von ihrer Größe ab. Kegelmahlwerke können auch eine größere Menge Kaffee in kürzerer Zeit mahlen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Mahlkammer verstopft.
Zusammenfassend: Es ist am besten, Mühlen mit einem einstellbaren Mahlgrad und Stahlmahlwerken zu wählen.
Und eine letzte Frage: manuell oder automatisch?
Dies hängt bereits von drei wichtigen Punkten ab:
- Für welche Zubereitungsart möchten Sie die Mühle verwenden? Für Espresso, Pour-over-Methoden, French Press oder Cafetiere? Oder brauchen Sie eine universelle Mühle?
- Wollen Sie die Mühle nur zu Hause benutzen? Oder nehmen Sie sie mit zur Arbeit oder auf eine Reise? Und besteht die Gefahr, dass Sie an diesen Orten keinen Zugang zu Strom haben werden?
- Wie hoch ist Ihr Budget?
Wie Sie sehen, ist die Angelegenheit nicht so einfach. Deshalb laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen! Unsere objektiven Baristas helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Mahlwerks, das Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigt.
Wojciech Pasko 2. Vize-Meister der polnischen Barista 2005