Kostenlos Lieferung von 159 zł

Worin soll der Kaffee aufbewahrt werden?

Im Kühlschrank oder im Vorratsschrank? In einer Dose oder einem Glas? Worin bewahren Sie Ihren Kaffee auf?

Warum ist es so wichtig, die richtige Verpackung und Lagerung für Ihren Kaffee zu wählen? Die Antwort ist einfach: Um seine Frische und damit seine Qualität so lange wie möglich zu erhalten.

Vor der Beantwortung der oben gestellten Frage sollten jedoch einige wichtige Fakten erwähnt werden.

Beginnen wir mit dem Konzept der Kaffeefrische.

Während des Röstvorgangs finden in der Kaffeebohne chemische Reaktionen statt - es entstehen etwa 500 flüchtige aromatische Stoffe sowie Kohlendioxid. Die ätherischen Öle, die sich in der Bohne befinden, verleihen uns einen angenehmen Geschmack und ein angenehmes Aroma. Wir können sie mit einem Schatz vergleichen, der in einer gerösteten Kaffeebohne verborgen ist. Um diesen Schatz zu schützen, müssen wir seine größten Feinde kennen.

Feind Nr. 1 - die Zeit

Anders als beim Wein ist der Lauf der Zeit beim Kaffee ein Feind und kein Verbündeter. Wenn Sie also eine weitere Packung geschenkt bekommen, warten Sie nicht auf einen besonderen Anlass, um sie zu öffnen, sondern legen Sie einfach los....?

Inzwischen haben Sie wahrscheinlich gedacht: "Was ist mit der 2-Jahres-Haltbarkeitsangabe?", die am häufigsten auf den Verpackungen von handelsüblichem Kaffee steht. Schon der Name suggeriert, dass der Kaffee trinkbar ist, d. h. keine Gefahr für unsere Gesundheit darstellt. Natürlich kann er gemahlen und aufgebrüht werden, aber sein Geschmack und sein Aroma lassen zu wünschen übrig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das wichtigste Datum, das uns interessiert, das Röstdatum ist. Es hat sich herausgestellt, dass Kaffee seinen besten aromatischen und sensorischen Zustand bis zu maximal 3 Monate nach der Röstung behält. Vorausgesetzt natürlich, dass er richtig gelagert wird. 

                                        

Feind Nr. 2 - Feuchtigkeit

Ein höherer Feuchtigkeitsgehalt und eine höhere Wasseraktivität stehen in einer positiven Korrelation mit alterungsbedingten Reaktionen. Dies liegt daran, dass Wasser eine zusätzliche Bewegung von Partikeln/Atomen und eine schnellere Geschwindigkeit chemischer Reaktionen ermöglicht sowie den Verlust flüchtiger Chemikalien aus dem Getreide erhöht.

Feind Nr. 3 - Sauerstoff

Sauerstoff ist verantwortlich für den raschen Verlust von flüchtigen aromatischen Verbindungen aus dem Kaffee sowie für die Bildung neuer Verbindungen, die es ermöglichen, Noten von ranzigem Fett im aufgebrühten Kaffee zu erkennen. Studien zeigen, dass eine Erhöhung der Sauerstoffmenge in der Packung um 1% eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit beim Abbau der aromatischen Verbindungen um 10% bewirkt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kaffeebohnen vakuumverpackt werden und dass einige Röster Stickstoff verwenden, ein neutrales Gas mit hermetischen Eigenschaften.

Feind Nr. 4 Temperatur

Höhere Temperaturen wirken sich auf physikalische und chemische Veränderungen aus, indem sie die Kinetik chemischer Reaktionen beschleunigen. Sie beschleunigt den Verlust von Kohlendioxid und Aromastoffen aus dem gerösteten Kaffee. Ein Temperaturanstieg von 10  wird die Entgasung um das Doppelte beschleunigen. Und an diesem Punkt kommen wir zum Kern der Sache ... Wenn wir die 4 Faktoren kennen, die den Abbau von Aromastoffen und die Entgasung von Kohlendioxid beschleunigen, können wir die Antwort auf die quälende Frage finden.

Worin und wo soll der Kaffee aufbewahrt werden?

Am besten ist es, den Kaffee in seiner Originalverpackung aufzubewahren, die mit einem speziellen Ventil ausgestattet ist, das Sauerstoff und überschüssiges Kohlendioxid aus ihr herauslässt. Gleichzeitig schützt es davor, dass äußere Gerüche ins Innere gelangen.

Was ist nach dem Öffnen der Verpackung zu tun?

Wenn Sie die Kaffeepackung geöffnet haben, versuchen Sie, so viel Luft wie möglich herauszulassen, nachdem Sie die gewünschte Menge an Bohnen eingefüllt haben, und verschließen Sie die Packung fest. Sie können dafür einen speziellen Clip verwenden. Eine gute Alternative wäre der Kauf eines vakuumverpackten Kaffeebehälters. 

Und wo lagert man den Kaffee?

Auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahren, da er dann Feuchtigkeit aufnimmt und seinen Geschmack verliert. Wählen Sie einen dunklen, trockenen und kühlen Ort. Kaufen Sie Kaffee in kleineren Packungen und denken Sie daran, ihn erst kurz vor dem Aufbrühen zu mahlen.

Und ist es wichtig, in welcher Mühle Sie Ihren Kaffee mahlen? Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer Mühle achten? Diese und ähnliche Fragen werden wir in unserem nächsten Artikel beantworten.

 

Wojciech Pasko

Zweiter Vizemeister der Polnischen Barista 2005