Kostenlos Lieferung von 159 zł

Wie wirkt sich der Anbau von Kaffee auf seinen Geschmack aus?

Der endgültige Geschmack des Gebräus in Ihrer Tasse wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Diese reichen von den klimatischen Bedingungen der Plantage, von der der Kaffee stammt, über die Verarbeitung und Röstung der Bohnen bis hin zur Qualität des verwendeten Brühwassers.

Natürlich ist die Art der Zubereitung des Kaffees ebenso wichtig, denn sie kann den Unterschied ausmachen. Denn ein Espresso, der in einer Kaffeemaschine zubereitet wird, unterscheidet sich deutlich von einem Espresso, der in einer Kannenmaschine zubereitet wird, und ein Kaffee, der in einer Transfermaschine gebrüht wird, schmeckt anders als ein starker Espresso.

Café

Aber darum geht es heute überhaupt nicht.

Denn während wir Faktoren wie die Art der Verarbeitung, der Röstung oder des Aufbrühens von Kaffee beeinflussen können, können wir einige dieser Faktoren in keiner Weise kontrollieren. Wenn Sie also einen bestimmten Kaffee besser kennenlernen wollen, müssen Sie ihn ein wenig näher betrachten und ... die Plantage besuchen, auf der er über einen längeren Zeitraum wächst ? Heute werden wir Ihnen etwas über das Terroir des Kaffees erzählen, d. h. über den Einfluss von Mutter Natur auf den Geschmack und den Charakter des Kaffees.

Terrior, oder ... ?

Das Wort Terroir bedeutet frei übersetzt Land, Boden, Region. Es stammt aus der französischen Sprache. Es wird verwendet, um nicht nur den Charakter von Kaffee, sondern auch von Käse oder Wein zu beschreiben.

Mehrere Faktoren tragen zum Terroir des Kaffees bei. Die wichtigsten sind die mineralische Zusammensetzung des Bodens, die Sonneneinstrahlung und die Temperatur auf der Plantage, die Niederschlagsmenge und die Höhenlage, in der sich die Plantage befindet.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das Terroir eines Kaffees eine regionsspezifische Kombination einzigartiger geografischer Bedingungen ist, die den endgültigen Geschmack des Kaffees beeinflussen.

Die Kaffeepflanze ist eine sehr anspruchsvolle Pflanze und reagiert auf alle aufgeführten Anbaubedingungen gleichermaßen empfindlich. Daher ist jeder einzelne dieser Faktoren sehr wichtig und trägt dazu bei, wie der Kaffee letztendlich schmecken wird. Lassen Sie uns kurz auf jeden dieser Faktoren eingehen.

 

Boden

Der Boden, auf dem die Kaffeebäume wachsen, ist ein äußerst wichtiges Thema, wenn wir uns ernsthaft mit dem Geschmack des schwarzen Gebräus auseinandersetzen? Warum eigentlich? Nun, weil die Bäume hier ihre Nahrung und ihre lebenswichtigen Inhaltsstoffe erhalten.

Einer der besten Böden für den Kaffeeanbau ist vulkanischer Boden - er ist extrem reich an Nährstoffen wie Kalium, Kalzium, Phosphor und Zink und kann aufgrund seiner Beschaffenheit die Feuchtigkeit gut halten.

Höhe der Kulturpflanzen

Man könnte meinen, dass dies ein unbedeutender Faktor ist, aber nein, nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wie hoch der Kaffeebaum wächst, wirkt sich auf den späteren Koffeingehalt in der Tasse aus. Denn Koffein ist ein natürlicher Abwehrmechanismus der Pflanze - sein bitterer Geschmack schreckt ungebetene Gäste, d. h. Schädlinge, ab. Je höher die Kaffeepflanze wächst, desto geringer ist die Gefahr von Schädlingen = desto weniger Koffein produziert die Pflanze.

Sie hat auch weitreichendere Folgen - im Geschmack. Kaffee aus Plantagen, die auf höhere Lagen sich durch einen zitrusartigen, feinfruchtigen oder blumigen Geschmack auszeichnen, und Bohnen mit einem niedrigere Ernten erzeugt ein intensiveres Bouquet mit wahrnehmbaren Noten von Nüssen oder Schokolade.

Sonnenschein und Temperatur

Sonneneinstrahlung, Niederschlagsintensität und Lufttemperatur sind ebenso wichtige Teile des Gesamtpuzzles. Denn sie beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der der Kaffeebaum heranreift. Und dies schlägt sich im sensorischen Profil des Kaffees nieder - je länger der Baum wächst, desto komplexer ist das Profil.

Der Kaffeeanbau ist eine echte Herausforderung! Vor allem, weil es vor allem Faktoren sind, auf die wir keinen Einfluss haben, die dem Kaffee eine so große und vielfältige Geschmackskomposition verleihen. So kommt es häufig vor, dass Kaffee aus ein und derselben Plantage, der in verschiedenen Jahren produziert wurde, leicht unterschiedlich schmeckt. Und all das ist Mutter Natur zu verdanken?

Denken Sie daran, dass Das Terroir ist äußerst wichtig und hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, Aber das ist nur eines von mehreren Elementen, die bestimmen, welche Art von Gebräu schließlich in Ihrer Tasse landet.