Kaffeebohnen - Arabica oder Robusta? Die Wahl ist gar nicht so offensichtlich. Beide Sorten haben völlig unterschiedliche und einzigartige Merkmale, die ihr Aroma, ihren Geschmack und ihre Eigenschaften bestimmen. Schau mal Unterschiede zwischen Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen und finden Sie heraus, welches die beste Wahl für Sie ist.
Arabica-Kaffeebohnen - was sollte man über sie wissen?
Arabica-Kaffee stammt aus Äthiopien. RSchnee sie in großen Höhen, d. h. von 600 bis 2000 m. Seine Anbaubedingungen sind recht spezifisch. Diese kawa düster Sie braucht etwa 15-24 Grad Celsius und die richtige Luftfeuchtigkeit. Da Arabica viel mehr braucht als andere Kaffeesortenkann anfälliger für verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein. Dies macht die Produktion von Arabica teurer.
Arabica hat einen sehr milden, aber komplexen Geschmack mit ausgeprägten Noten von Blumen und Früchten sowie einer feinen Säure. Kaffeetrinker schätzen sein Geschmacksprofil als hervorragend ein, wobei es je nach Anbaugebiet variiert. Arabica wird von echten Kaffeekennern vor allem wegen seines reichen Aromas und seiner milden Säure gewählt. In der Kaffeebohne Der Koffeingehalt liegt bei etwa 1-1,5%. Im Vergleich zu Robusta ist er also deutlich schwächer. Dies kann jedoch ein Vorteil für alle sein, die die milde anregende Wirkung von Kaffee bevorzugen.
Kaffee aus der Robusta-Bohne - was macht ihn aus?
Robusta-Kaffee ist in Zentral- und Westafrika beheimatet. Sie wird auch in Südamerika und Südostasien angebaut. Sie ist in niedrigeren Höhenlagen zu finden, da die maximale Höhe bis zu 800 m über dem Meeresspiegel liegt. Robusta ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und rauere Witterungsbedingungen. Dadurch ist er einfacher und billiger anzubauen als Arabica.
Robusta hat einen ausgeprägten und starken Geschmack. Er ist unbestreitbar nussig und erdig und manchmal sogar bitter. Geschmack Kaffees Robuste Produkte ist nicht so komplex wie die vorherige Sorte. Dank seines intensiven Profils wird er jedoch häufig für die Zusammenstellung aromatischer Espressomischungen gewählt. In solchen Kaffees verleiht Robusta nicht nur Tiefe, sondern auch einen cremigen Schaum. Robusta enthält etwa 2-4% mehr Koffein und ist daher anregender als Arabica. Er ist besonders für diejenigen zu empfehlen, die eine stärkere anregende Wirkung von Kaffee mögen.
Welcher Kaffee ist besser - Arabica oder Robusta?
Es ist schwer, dies eindeutig festzustellen, welche Art von Kaffee ist besser. Es kommt ganz darauf an, welchen Geschmack oder welche Stärke Sie bevorzugen. Wenn Sie den feinen, komplexen Geschmack und das subtile Aroma von Kaffee bevorzugen, ist Arabica die beste Wahl. Diese Kaffeebohnen eignet sich hervorragend zum Aufbrühen mit alternativen Methoden, um den einzigartigen Geschmack des Kaffeegetränks zu verstärken. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem sehr anregenden Kaffee sind, der Ihnen morgens einen Energieschub gibt, sollten Sie sich für Robusta entscheiden. Mit seinem kräftigeren Geschmack und dem höheren Koffeingehalt kann der Robusta zu einem unverzichtbaren Begleiter für den Morgen werden.
Arabica ist aufgrund der schwierigeren Anbaubedingungen und des anspruchsvolleren Herstellungsverfahrens teurer als Robusta. Wenn der Preis der wichtigste Faktor ist, wird Robusta daher immer die wirtschaftlichere Wahl sein. Dieser billigere Kaffee wird in der Regel für die Zubereitung von Espresso gewählt, wo die Kombination aus hohem Koffeingehalt und starkem Kaffeegeschmack perfekt passt. Arabica hingegen wird für Zubereitungsmethoden gewählt, die den feinen Geschmack des Kaffees zur Geltung bringen, wie z. B. chemex i aeropress.
Kaffeebohnen Robusta oder Arabica?
Auswahl ist nicht ganz einfach zu machen. Es hängt alles von den individuellen Geschmacksvorlieben ab. Auch unsere Bedürfnisse in Bezug auf das Budget oder den Koffeingehalt sind unterschiedlich. Arabica hat einen weicheren und komplexeren Geschmack, der besonders von Kaffeekennern geschätzt wird. Robusta hingegen bietet ein stärkeres Geschmackserlebnis und hat einen höheren Koffeingehalt. Am besten experimentieren Sie also langsam mit verschiedenen Sorten und Dosierungen, um Ihren Lieblingskaffee zu entdecken.