Kostenlos Lieferung von 159 zł

Kaffee bei guter Laune

Kaffee mit Alkohol? Warum nicht!

Es ist mir gelungen, diesen Herrn hier (links auf dem Foto) zu überreden, einen Beitrag über die Kombination von Kaffee und guten Spirituosen zu schreiben. Ich hatte das Vergnügen, bei den beiden Starts von Michal bei der Polnischen Meisterschaft für Kaffee in guten Spirituosen zu helfen. Es war gut investierte Zeit, und nicht nur, weil Michal gute Cocktails gemacht und ich sie getrunken habe... 😉 Ich lade Sie ein, weiterzulesen.

Robert Rybczynski.

"Bei einer Fortbildung habe ich einmal gehört, dass die Kombination von Kaffee und Zitrusfrüchten nichts Gutes verheißt. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! "

Michal Ziemlewicz

Synergie und Idee - der Schlüssel zum perfekten Rezept

A+B=C - "Das Zusammenwirken verschiedener Faktoren, deren Wirkung größer ist als die Summe der einzelnen Einzelwirkungen." Dies ist das allgemeine Konzept der Synergie, ein Begriff, der mich jedes Mal begleitet, wenn ich ein neues Kaffee-Cocktail-Rezept zubereite. Übersetzt man diese Formel in die Sprache eines Barista oder Barkeepers, so ist Synergie die Kombination von Kaffee und Alkohol in einer Weise, die aus zwei verschiedenen Zutaten einen Cocktail macht, in dem wir neue Noten erhalten, die in jeder der Zutaten einzeln nicht wahrnehmbar sind. Kombiniert man beispielsweise einen natürlichen Äthiopier mit wahrnehmbaren Erdbeer- und Blaubeernoten mit einem jamaikanischen Rum mit Karamellnoten, erhält man einen Cocktail, in dem man tropische Früchte wahrnimmt. Als ich zum ersten Mal einen Espresso-Martini probierte, war ich überzeugt, dass alle Kaffee-Cocktails ähnlich schmecken - eher nach Dessert als nach trocken oder fruchtig. Es fiel mir schwer, mir eine Kombination aus Kaffee und Alkohol vorzustellen, die nicht nur nach Schokolade und Nüssen schmeckt. Da kam mir der von einer Warschauer Kaffeerösterei organisierte Wettbewerb Coffee Jump zu Hilfe, bei dem ich mich ausprobieren wollte. Tagsüber war ich Barista in einer Cocktailbar, so dass ich nicht nur mit gutem Kaffee, sondern auch mit den besten Spirituosen in Berührung kam. Ich hatte eine Idee - ich wollte einen fruchtigen Kaffee-Cocktail machen. Die Frage war nur: Wie macht man ihn? Hier kam mir ein Barkeeper-Kollege zu Hilfe, der schon an vielen Wettbewerben teilgenommen hatte. Das Schlagwort war Synergie und Experimentieren. Bei einer Schulung hatte ich einmal gehört, dass die Kombination von Kaffee und Zitrusfrüchten nichts Gutes bringen würde. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! Um einen einzigartigen Kaffeecocktail zu kreieren, muss man experimentierfreudig sein. Für Baristas ist das oft schwierig, da sie täglich nur mit Kaffee in einfachen Kombinationen mit anderen Zutaten arbeiten. Sie suchen nach einem Weg, die perfekte Tasse Kaffee zuzubereiten, und haben oft einfach Angst, über den Tellerrand hinauszuschauen. Anders verhält es sich bei Barkeepern. Aufgrund ihrer Vorstellungskraft und ihres Wunsches, neue sensorische Erfahrungen zu machen, ist es für sie kein Problem, auch mit Kaffee zu experimentieren. Vorausgesetzt natürlich, dass sie ihn richtig zubereiten können ?

Auf der Suche nach einem Rezept... Doch wo soll man bei der Suche nach einem Rezept für einen Kaffee-Cocktail anfangen? Synergie ist eine Sache, hier muss man wissen, was zu was passt und wie man es kombiniert. Aber dazu muss man eine Idee haben: für den Cocktail, die Präsentation, die verwendeten Zutaten. Für Baristas empfehle ich Besuche in Cocktailbars, wo man neben dem Wissen über klassische Cocktails auch viele Anregungen für die Kombination von Kaffee und Alkohol erhält. Barkeepern hingegen empfehle ich das Cupping, bei dem wir unser Kaffeewissen erweitern und die oft unbekannten Seiten des Kaffees kennenlernen können. Bei den Vorbereitungen für die Polnischen Meisterschaften 2019 von Coffee in Good Spirits kamen mir Erinnerungen an eine meiner Reisen. Als ich aus dem kühlen Warschau abflog und im heißen Mailand landete, dachte ich, es wäre toll, eine solche Reise mit etwas zu beginnen, das mich gleichzeitig anregt und aufwärmt, und mit etwas Erfrischendem zu beenden. Meine Welt dreht sich um Kaffee, also musste ich für meine Idee nur noch den richtigen Kaffee und die richtige Brühmethode wählen. Ich bin ein großer Fan von natürlich aufbereiteten Kaffees, die sich sowohl für die Espresso- als auch für die Pour-over-Methode eignen. Die Wahl fiel auf einen Äthiopien Guji, geröstet von Story Coffee Roasters. Für den warmen Cocktail habe ich den Kaffee in einem Clever Dripper aufgebrüht, wodurch ich einen intensiven, aber sauberen Aufguss erzielen konnte. Für den kalten Cocktail hingegen habe ich Espresso verwendet, der in Kombination mit allen Zutaten und der Zubereitungsmethode eine cremige und samtige Textur ergibt. So wurde eine Idee geboren, der ich noch einige Zutaten hinzufügen musste, um eine Synergie zu erzielen. Für das warme Getränk mischte ich heißen Filterkaffee mit Gin, Angustura und Cascara-Sirup und erhielt so einen Cocktail mit trockenem Charakter, Anisgeschmack, Kirschnoten und einem Cola-Abgang, der sich hervorragend für Herbstabende eignet. Das Kaltgetränk war eine Kombination aus vielen Zutaten: fruchtiger Espresso, kolumbianischer Rum, Maracuja-Likör, Limettensaft, Aprikosensirup und IPA-Bier. Die Kombination all dieser Zutaten ergab einen erfrischenden Kaffeecocktail mit deutlichen Noten von Pfirsichen und tropischen Früchten wie Litschi und Ananas. Die nicht offensichtlichen Kombinationen wurden zu einem kohärenten Ganzen zusammengefügt, so dass eine Präsentation und vor allem Cocktails entstanden, die man leicht zu Hause nachmachen kann.

Der am meisten unterschätzte Kaffee-Cocktail - Irish Coffee

Foto. Marcin Rzońca

Irland, 1943, Luftwaffenstützpunkt Foynes Port - hier beginnt die Geschichte der Entstehung des beliebtesten Kaffee-Cocktails. An einem kalten Winterabend musste ein Flugzeug der PanAm Airline auf dem Weg in die USA wegen schlechter Wetterbedingungen umkehren. Joe Sherdian, der Flughafenmanager, beschloss, die Reisenden, die auf ihren Abflug warteten, mit einem heißen Kaffee mit irischem Whiskey und Sahne aufzuwärmen. Ein Passagier, der vom Geschmack des zubereiteten Getränks begeistert war, fragte Sherdian, ob der Kaffee, den er zubereitet hatte, aus Brasilien stamme, woraufhin er zur Antwort bekam: "Nein, das ist Irish Coffee". Der Cocktail erlangte 1952 Berühmtheit, als Stanton Delaplane, ein Journalist des San Francisco Chronicle, das Rezept für Irish Coffee an die Bar Buena Vista Café in San Francisco weitergab (wo angeblich bis heute der beste Irish Coffee der Welt serviert wird). Der Cocktail wurde ein Hit, und das Buena Vista Cafe serviert täglich etwa 2.000 Irish Coffee!

Tun Sie es zu Hause!

Die Zubereitung eines guten Irish Coffee (auch zu Hause) ist nicht kompliziert. Das klassische Rezept besteht aus etwa 150 ml Pour-over-Kaffee (hier sollte man darauf achten, dass der Kaffee etwas intensiver ist als der Standard), 30-40 ml Whisky, 10-15 ml Zuckersirup und etwa 40 ml 30-36% Sahne. Gießen Sie den Kaffee, den Whisky und den Zucker in ein Glas (220-240 ml), rühren Sie um und gießen Sie vorsichtig, am besten teelöffelweise, die zuvor belüftete (leicht geschlagene) Sahne darüber. Einfach, oder? Nun, nicht unbedingt. Die Ausgewogenheit ist ein äußerst wichtiger Aspekt beim Irish Coffee. Es ist sehr wichtig, dass weder Alkohol noch Kaffee den Cocktail dominieren, dass das Getränk nicht zu süß ist und dass nicht zu viel Sahne enthalten ist. Welchen Whisky soll man verwenden? Den, den Sie am liebsten mögen! Immer häufiger verwenden Barkeeper oder Baristas Scotch oder Bourbon anstelle von irischem Whiskey. Wenn Sie irischen Whiskey verwenden, sollten Sie bedenken, dass er aufgrund seiner dreifachen Destillation sehr empfindlich ist und sich daher leicht im Getränk "verliert". Bourbon verleiht dem Cocktail mehr Süße, schottischer Whiskey hingegen verleiht dem Getränk (normalerweise) mehr Intensität ? Zuckersirup ? Meistens in einem Verhältnis von 2:1 - 2 Teile Zucker auf 1 Teil Wasser. Ich persönlich empfehle die Verwendung von Demerara-Rohrzucker, der sehr gut mit Kaffee und Whisky harmoniert. Und nun zur wichtigsten Zutat - dem Kaffee. Welchen Kaffee wählt man für den perfekten Irish Coffee? Wie brüht man ihn auf? Zunächst einmal verwenden wir für Irish Coffee Pour-over-Kaffee! Um sicherzustellen, dass der Kaffee nicht "stirbt", müssen Sie einen intensiven Sud aufbrühen, daher lohnt es sich, das Verhältnis von Kaffee zu Wasser zu erhöhen. Das mystische 6/100 sollte in 8/100 geändert werden, d. h. für eine Portion (150 ml) werden etwa 12 g Kaffee verwendet. Der Kaffee kann mit jeder Maschine aufgebrüht werden, sei es eine Aeropress, ein V60 Dripper oder einfach eine Pour-over-Maschine. Welchen Kaffee soll man wählen? Hier hängt es von Ihren Vorlieben ab. Wenn Sie sich für nass aufbereiteten Kaffee entscheiden, erhalten Sie ein sauberes, geklärtes Gebräu mit mehr Säure, während Sie mit natürlich aufbereitetem Kaffee mehr Süße und Intensität erhalten. Ich persönlich verwende für Irish Coffee am liebsten :naturali: aus Äthiopien - in Kombination mit einem guten Whisky garantieren sie ein großes sensorisches Erlebnis ? Das letzte Element ist die Sahne, 30 oder 36%. Die Sahne sollte kalt (2-4 Grad C) und belüftet (geschöpft) sein. Das Wichtigste beim Irish Coffee ist der so genannte "Schnitt", also die Trennung der Sahne von den anderen Zutaten. Um dies zu erreichen, wird die Sahne vorsichtig, Teelöffel für Teelöffel, in die Nähe des Glasrandes gegossen. Zu den Geschmacksnoten, die in einem klassischen, gut gemachten Irish Coffee zu finden sind, gehören Schokolade, Karamell, Nüsse oder Mandeln. Um diesen Effekt zu erzielen, probieren Sie Tulamore Irish Whiskey and Coffee Salvador La Independencia San Francisco. Wenn Sie mehr Action und Fruchtigkeit in Ihrem Irish Coffee wünschen, verwenden Sie Glendfiddich 12yo Scotch Whisky und Kaffee. Kenia Kibirigwi Ragati.

Rezepte

Warmer CocktailFlughafen-Kaffee

Kaffee umfüllen 80ml

Costa Rica Finca la Amada Brühmethode: clever, mahlen wie für den Tropf, 1 min abgießen und beiseite stellen, Gesamtbrühzeit 3 min

20ml Colambian Treasure Aged Gin

15m Cascara-Sirup (60g, 100g Zucker, 100ml Wasser, alles unter Rühren aufkochen und durch ein Sieb abseihen)

4 Spritzer Angustura (6 Tropfen) Alle Zutaten mischen und in einem hohen Glas servieren

Foto. Arthur B.ubienko / Mein Fotograf_ja

Sommerliches Kaffeebier

Doppelter Espresso

Honduras Caballero - El Pantanal #2, Dosis 18g, Ertrag 40g, Brühzeit 30s

30ml 12yo Dictador Rum

10 ml Maracuja-Likör

10ml Limettensaft

10 ml Aprikosensirup

Bier nachfüllen IPA Alle Zutaten (außer Bier) durch ein Doppelsieb in ein hohes Glas gießen und mit Bier auffüllen

Foto. Arthur B.ubienko / Mein Fotograf_ja

Irish Coffee

150 ml Kaffee Kolumbien Villa Clabelina #1
(Aeropress, umgedreht, 18g, gemahlen wie für Drip, 50ml 30s Preinfusion, 100ml Wasser hinzufügen, umrühren, nach 2 min auspressen)

30ml Glendfiddich 12yo

15 ml Sirup aus Demerara-Rohrzucker (Verhältnis 1,75:1)

Sahne von łowicka 36% nachfüllen


Michal Ziemlewicz

Michal Ziemlewicz

Dalla Corte Brand Manager, BEST CS

Vize-Polnischer Meister Kaffee in guter Stimmung 2019, Barista und Trainer, leidenschaftlich für Espresso UND Kaffee-Cocktails. Ich liebe es, mit Kaffee zu experimentieren und nicht offensichtliche Kombinationen zu kreieren. Ich versuche, andere mit meinem Wissen und meiner Erfahrung anzustecken, indem ich sie in die Welt des Kaffees einführe. Stolzer Vater, Fan der Premier League, von natürlichem Äthiopien und Old Fashion.